Details 1
Folgende Siele sind unter Detail 1 derzeit in Bearbeitung:
Logaer Siel/ Pieper Siel / Nortmoorer Siel/ Holtlander Siel/ Filsumer Siel/ Velde Nord Siel / Siel Königspumpe / Deterner Siel / Ammersumer Siel-Osterbrock / Brückenfehner Siel/ Velder Siel/ Barger Siel / Schatteburger Siel / Westringaburg Siel / Kleines Holter Siel / Großes Holter Siel / Siel-Holter Hammrich-Ein.u. Auslasswerk / Potshauser Siel / Esklumer Siel /Muhder Siel / Weekeborger Siel /Coldemüntjer Siel / Marker Siel / Drosten-Völlener Siel / Papenburg Seeschleuse / Weener Siel / Kleines Weener Siel / Schutzschleuse Weener / Kirchborgumer Siel /Soltborger Siel / Bentumer Siel / Jemgumer Siel / Midlumer Siel / Coldeborger Siel / Balkhaus Siel / Ditzumer Siel / Pogumer Siel / Dyksterhuser Siel /Bunder Siel/ Krummbeckster Siel/ Wymeerer Siel.
Logaer Siel ( früher Sielacht Loga )
1787 Siel aus Holz
1872 Sielneubau aus Stein
Siel nicht mehr vorhanden
Sielstandort heute: Fotos
Pieper Siel ( Altes Schöpfwerk Buddenburg )
Sielacht Jümme
1732 Sielneubau
1832 Erneuerung
Alte Sielanlage nicht mehr vorhanden
Schöpfwerk erbaut 1900 / Umbau 1928
1966 Abtragung
Neubau Schöpfwerk 1966
Quelle: Potshauser Blätter,Helft Nr. 22 , 1962, Seite 12
Restanlage Buddenburg Siel ( Pieper Siel ) 2022
Sielstandort heute: Foto nebenstehend
Nortmoorer Siel
1796 und 1890 als Sielstandort ausgewiesen
Heute: Pumpsiel
Sielstandort heute : Fotos
Holtlander Siel
Alte Sielanlage nicht mehr erhalten.
1796 Siel vorhanden ( auch 1890 )
1912 Sielbau in Beton.1934 Schöpfwerksbau.
1969 Neubau eines Schöpfwerkes.
Alte Sielanlage nicht mehr vorhanden
Erbaut 1876 ( 1796 erstes Siel )
Gewölbesiel aus Ziegelsteinen
Kleines Schöpfwerk von 1959
Sielanlage erhalten.
Bilder( 4 ) 13.11.22 Am Filsumer Siel
Siehe Lagekarte 1 Leda-Jümme
Deterner Siel
1796, zunächst Siel am Apener Tief )
1830 Sielneubau
1926 Siel am Nordgeorg-Fehnkanal
Gewölbesiel aus Ziegelsteinen
1957 Entwässerung durch Schöpfwerk
Sielanlage nicht mehr erhalten.
( Zum Unterhalt dieses ersten Siels ( 1796 ) musste auch der Erbpächter des Gutes Holtgaste im Herzogtum Oldenburg seinen Beitrag leisten, da einige Landflächen, auf Oldenburger Gebiet, über das Deterner Siel entwässert wurden )
Deterner Siel ( nicht mehr vorhanden )
Brückenfehner Siel
Erbaut 1920
1961 Neubau Sielanlage / Brücke
Sielanlage erhalten
Velder Siel
Erbaut 1832
Massives Gewölbesiel
Heute kl. Schöpfwerk
Schatteburger Siel
1796 Sielangabe mit einem Sielrichter
Erbaut 1886 ( Steinsiel )
1930 Siel-u. Schöpfwerksbau
Gewölbesiel teilweise erhalten ( verschüttet )
Schöne Gesamtanlage mit altem Schöpfwerkshaus.
Sanierung geplant.
Kulturtouristische Einbindung denkbar.
Westringaburg Siel
Erbaut 1864
Massives Gewölbesiel aus Ziegelsteinen
Quelle: nn - Alte Zeitungen
Standort: Ehem. Westringaburg - Siel. Vor dem Gulfhof ist das kleine alte Pegel-Sielhaus erhalten geblieben. ( Auskunft vom Anliegeranwohner 13.11.22)
Kleines Holter Siel ( auch früher Rhauder Siel genannt )
1805 Sielneubau
1933 Schöpfwerksbau ( Gebäude erhalten )
Anlage rekonstruierbar
( nicht zugänglich )
Großes Holter Siel
1802 Sielneubau
1948 Sielneubau
Alter Sielbogen mit Inschrifttafel noch erhalten.
Holtersiel Sielbogen mit Inschrift
1796 Siel benannt, 1815 u. 1880 Holzsielbau
1954 Neubau u. Verlegung.
Lage heute: Bild 1: Sielgebäude und Gelände des Leda-Jümme Verbandes ( Sielacht )
Bild 2 und 3 : Sielgebäude-Schöpfwerk Potshausen von 1954
Bild 4 : Alte Sielstelle mit Sielhaus vor der Verlegung , ca. 400 mtr. vom Siel Potshausen entfernt. Sielrinne noch rekonstruierbar
Bild 5 : Alte mögliche Sielrinne ( Fotos 13.11.22 )
Esklumer Siel
Erbaut 1868
Gewölbesiel, massiv aus Ziegelsteinen
Sielanlage erhalten mit kulturtouristischer
Einbindung.
Esklumer Siel ( 6 Bilder unten vom 14.11.22 )
Kloster Muhder Siel / Ems ( Muhder Sielacht )
1796 Holzsielbau
1876 Steinsiel, massiv
1978 Neubau mit Inschrifttafel des alten Siels von 1876
Altes Siel nicht erhalten.
Siel Kloster Muhde ( 4 Bilder, unten, vom 14.11.22 )
Weekeborger Siel
Erbaut 1875
Gewölbesiel, massiv
Sielanlage gut erhalten. Zugang in den Sieltunnel möglich. Zugang derzeit abgesperrt Nov.22 .
Weekeborger Siel ( Bilder 6, unten, vom 14.11.22 )
Coldemüntjer Siel
1796 Holzsiel
1890 Erneuertes Siel
Siel entfernt im Zusammenhang mit der Deichverlegung an der Ems, danach Bau eines neuen Schöpfwerkes
Das Sielgelände ist eingebunden im Projekt Masterplan Ems 2050 - Coldemüntjer Tiedepolder
Marker Siel
1796 Holzsiel- Siel nicht mehr vorhanden.
1934 Siel-u. Schöpfwerk ( Muhder Sielacht )
Schöpfwerk Marker Siel heute, Foto 14.11.22
Drostensiel ( auch Völlener Siel )
1631 als Sielstelle eingerichtet
1771 Sielneubau als Drostensiel f. Papenburg
1845 Vergrößerung / 1865 Stilllegung
1890 erneut als Siel erfasst / Kammerschleuse
1997 abgetragen, Teile des alten Siel in Verwahrung
Das alte Drostensiel
Quelle. nn Alte Zeitungskopien
Papenburger Seeschleuse
Erbaut: 2.Hälfte des 19.Jh. ( ehm. Mulder Sielacht )
Offenes Siel mit baulich getrennten Binnen-u.Außensiel.
Ziegelsteinbauwerk
Weener Siel
Erbaut 1748
Massives Gewölbesiel
Sielanlage teilweise erhalten. Erneuerung 1981
Altes Weener Siel ( 4 Bilder, unten, vom 14.11.22
Kleines Weener Siel
Erbaut Mitte des 19.Jh.
Das Sielgewölbe verläuft zwischen den Häusern an der Stirnseite des Hafens.
( früher Gasthaus Waidmanns Heil ).
Alter Standort kleines Weener Siel am alte Hafen in Weener - Häuserfront, hinten rechts .
Schutzschleuse Weener
Erbaut 1906
Massives Ziegelmauerwerk
Kirchborgumer Siel
Middelsteborgmer Siel bis 1772, dann erfolgte die Entwässerung über das Kirchborgumer Siel.
Erbaut 1779 ( 4 Fuß Weite )
( Quelle: Fotosammlung )
Deichschart bei Kirchborgum an der Ems. Das alte Siel lag direkt am heutigen Emsverlauf. Die Sielrinne ( Bild links unten ) , wenn auch überwachsen, ist noch heute erkennbar.
Großes u. kleines Soltborger Siel
1787 Sielneubau großes Siel
1890 beide Siel vermerkt.
Sielanlage nicht mehr vorhanden.
Schöpfwerk am Standort.
Siel in Soltborg ( um 1960 )
Schöpfwerk Soltborg
Soltborger Schöpfwerk, ehm. Standort der Sielanlage, Aug. 2019
Bentumer Siel ( bei Jemgum ) früher auch Bömerwoldmer Siel genannt
1753 Sielneubau
1890 erneut als Siel aufgelistet
Siel nicht mehr vorhanden
Quelle: Buchtitel, Bentumersiel,
1743 Sielneubau ( Massiv 15 Fuß )
1890 Siel erneut angeben
Sielanlage in der alten Form nicht erhalten.
Schöpfwerkbau 1952 mit der Einbeziehung der alten Steintafeln von den Sielen von 1743 u. 1849.
Jemgum, am alten Sielstandort, Aug. 2019
Midlumer Siel
Erbaut 1766 ( erwähnt 1796 )
Massives Ziegelbauwerk
Sielanlage nicht mehr vorhanden.
Alter Sielstandort in Midlum, Aug. 2019
Midlum, alter Sielstandort. Anlage nicht mehr sichbar.
Coldeborger Siel ( bei Critzum, wobei auch in Critzum 1761 ein neues Siel errichtet wurde )
1752 Sielneubau
1970/72 Schöpfwerksbau
Sielanlage nicht mehr vorhanden.
Das alte Siel und Schöpfwerk von Coldeborg an der Ems
Ouelle: Ostfriesland im Schutz des Deiches, Band 2. Nachdruck u. Vervielfältigung nicht erlaubt.
Schöpfwerk Coldeborg, alter Sielstandort, Aug. 2019
Schöpfwerk Balkhaus ( nicht gelistet )
Vereinigte Sielacht Coldeborg
Ditzumer Siel
Erste Sielanlage von 1752 ( massiv 20 Fuß )
Neues vergrößertes Siel erbaut 1891/1892
Gewölbesiel aus massiven Ziegelsteinen
Sieanlage erneuert aber erhalten. Touristischer Mittelpunkt der Ortschaft.
Ditzumer Siel, um 1930 ( Quelle: nn Nachtrag folgt )
( Quelle: Dorfentwicklung Ditzum, Informationsblatt ,ohne Datumsangabe )
Sielanlage in Ditzum, Aug. 2019
Pogumer Siel
Sielbau 1875 ( 1890 erneut Sielangabe )
Schöpfwerk von 1967
Sielanlage nicht mehr vorhanden
Die Informationstafel ( Bild oben, rechts ) mit der alten Abbildung der Sielanlage steht am Ditzumer Schöpfwerkstief, zwischen Ditzum und Pogum. Das alte Pogumer Siel stand aber nicht an diesem Ort, sondern ca. 300 mtr. weiter am Schöpfwerkstandort Pogum. Die Bilder zeigen den alten Sielstandort am Pogumer Schöpfwerk ( Anm. :Auskunft von Sielwärter aus Pogum 14.08.19 )
Dyksterhusener Siel
Erbaut ca. 1875 ( 1885)
Massives Gewölbesiel ( erneuert )
Schönes erhaltenes Innenlandsiel,welches zur Entwässerung der Polder diente.
Aufnahmen, Aug. 2019
Anm: Mit dem Ausbau des Wymeerer Hochkanals um 1875, das zur Entwässerung des Landschafts-Heinitz-u. Kanalpolder diente, musste das Tief den ursprünglichen Dollartdeich durchschneiden. Das Dyksterhuser Siel hatte somit die Aufgabe die zweite Deichlinie zu sichern, bei einem möglichen Bruch des Kanalpolderdeiches.
(Quelle: Neuregelung der Wasserwirtschaft in Ostfriesland, G.Krause, R. Wolter in: Die Küste Heft 19, Heide-Holstein, 1970, Seite 187 )
Das Schöpfwerk Bunderneuland übernahm vom Dyksterhuser Siel die Entwässerung der Polderflächen.
Bunder Siel
1796 als Siel aufgeführt
( auch Neues Bunder Poldersiel wird 1796 aufgeführt )
Keine alte Sielanlage mehr erhalten
Ehem. Standort Bunder Siel
s
Krummbeckster Siel
Noch 1890 als Siel angegeben
Altes Siel nicht mehr vorhanden. Wird auch als Sielhaus geführt/ gelistet.
Standort gegenüber dem Stadspolderzijl in den NL ( siehe Detail 6-Karte ).
Wymeerer Siel
1737 Sielneubau
1890 Siel mit Sielhaus
Altes Siel nicht mehr vorhanden